In Zeiten von volatilen Aktienmärkten, spekulativen Krypto-Trends und anhaltender Unsicherheit rund um Zinsen und Inflation fragen sich viele Anleger: Gibt es sie noch, die stabilen und berechenbaren Investments? Eine Assetklasse, die dabei erstaunlich unter dem Radar bleibt, aber gerade in der Rückschau auf beeindruckende Zahlen verweisen kann, sind Nahversorgungsimmobilien. Das sind jene Objekte, die für viele von uns zum Alltag gehören – Supermärkte, Discounter und Drogerien am Stadtrand oder in ländlichen Zentren.

Was auf den ersten Blick völlig unspektakulär wirkt, hat sich für tausende Anleger als bemerkenswert solide und lukrativ erwiesen. Ein Blick auf ein erst kürzlich abgeschlossenes Fondsprojekt zeigt, welches Potenzial in dieser Anlageform steckt – und wie professionelle Anbieter mit dem richtigen Konzept langfristig Mehrwert schaffen.

Eine reale Erfolgsgeschichte aus dem deutschen Mittelstand

Zwischen 2015 und 2020 lief ein Alternativer Publikumsfonds (AIF) eines auf Einzelhandelsimmobilien spezialisierten Anbieters, der auf dieses Marktsegment fokussiert ist. Die Strategie war ebenso klar wie konsequent: Investiert wurde ausschließlich in deutsche Nahversorgungsstandorte mit langjährigen Mietverträgen, bonitätsstarken Partnern (u. a. REWE, EDEKA, Lidl) und einer durchschnittlichen Laufzeit der Mietverträge deutlich über der Fondslaufzeit.

Das ursprünglich prognostizierte Ziel war bereits attraktiv: Ein Gesamtmittelrückfluss von rund 138 % bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Doch die Realität übertraf alle Erwartungen. Rund 3.500 Anleger erhielten nach vollständiger Abwicklung und Ausschüttung einen durchschnittlichen Rückfluss von rund 179,3 %, was einer internen Rendite (IRR) von 13 % p.a. entspricht.

Besonders beachtlich: Diese Zahlen sind keine Hochrechnungen oder Marketingversprechen, sondern wurden im Rahmen der offiziellen Abwicklung dokumentiert und testiert. Das eingeworbene Kapital von etwa 84 Millionen Euro wurde in kurzer Zeit investiert, gemanagt und schließlich durch den erfolgreichen Verkauf der Immobilien – unter anderem an eine große deutsche Versorgungskasse – in bare Ergebnisse für Anleger verwandelt. Am Ende flossen etwa 150 Millionen Euro an die Anleger zurück.

Was machte das Investment so widerstandsfähig?

Nahversorgung ist ein Bedürfnis, das auch in Krisenzeiten nicht verschwindet – im Gegenteil. Während andere Bereiche der Immobilienwirtschaft, etwa der Büro- oder Hotelmarkt, in den letzten Jahren mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen hatten, blieben die Supermärkte und Discounter geöffnet – und wurden zur wirtschaftlichen Lebensader ganzer Gemeinden.

Für Investoren liegt hier die Chance: Wer in Immobilien investiert, die für die tägliche Grundversorgung gebraucht werden, setzt auf ein weitgehend konjunkturunabhängiges Geschäftsmodell. Mietausfälle sind selten, die Nachfrage nach solchen Standorten ist anhaltend hoch, und institutionelle Investoren reißen sich bei geeigneten Portfolios um stabile Ertragsquellen.

Dass dies funktioniert, zeigt der oben skizzierte Fonds eindrucksvoll. Er ist dabei nicht der einzige seiner Art. Der Anbieter – ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Deutschland – hat seit über zehn Jahren mehrere solcher Fonds erfolgreich konzipiert und bereits fünf Kurzläufermodelle mit ähnlichem Profil aufgelegt und wieder aufgelöst – jedes davon mit positiver Anlegerbilanz.

Der stille Champion – und was Anleger daraus lernen können

Während der mediale Fokus oft auf Tech-Aktien, Start-ups oder exotische Investments liegt, entfaltet sich im Schatten dieser großen Erzählungen eine leise, aber nachhaltige Erfolgsgeschichte. Die Kombination aus planbarer Laufzeit, regelmäßiger Ausschüttung und einem realwirtschaftlich soliden Fundament macht Nahversorgungsimmobilien zu einer vielversprechenden Option für konservative wie renditeorientierte Anleger.

Natürlich gilt wie immer: Nicht jedes Projekt ist automatisch ein Erfolg. Doch wo professionelle Partner mit Marktzugang, Erfahrung und stringenter Investitionsstrategie arbeiten, können Anleger auch ohne eigene Expertise in ein Segment investieren, das über Jahrzehnte hinweg Stabilität und Nachfrage verspricht.

Der beschriebene Fonds ist mittlerweile abgeschlossen – und dennoch wirkt seine Botschaft nach: Dass nachhaltige Immobilieninvestments nicht laut, riskant oder spektakulär sein müssen, um lohnenswert zu sein. Weitere vergleichbare Angebote befinden sich in Planung oder bereits in der Platzierung.

Wer Interesse an dieser Anlageklasse hat und sich unverbindlich informieren möchte, sollte gerne tiefer in die Materie eintauchen, um die nächste Gelegenheit nicht zu verpassen. Sprechen Sie uns gerne an.