…Bitte lesen Sie sich die nachstehenden Hinweise in Ruhe durch bevor Sie erste Transaktionen über diese Plattform tätigen. Wir haben uns viel Mühe gegeben Ihnen viele Hilfestellungen und ein besonderes preisliches Angebot offerieren zu können – lesen Sie sich daher bitte zuvor in diese Materie ein und nehmen Sie bei Fragen gerne Kontakt mit uns auf…
Frank Seidel
Geschäftsführer fps Financial planning Services GmbHDas Preismodell
MODELLPORTFOLIO
- individuelle Auswahl von eigenen Produkten
- Kauf eines in sich abgestimmten Portfolios
- Sparplan in einzelne ausgewählte Fonds möglich
- Sparplan als Ganzes in das Modellportfolio
- Buy-And-Hold ohne automatische Eingriffe
- automatisches Rebalancing der Fondsgewichtungen einmal im Jahr durch die Depotbank
- 2 EUR Transaktionskosten ggf. zzgl. externer Handelsspesen bei ETF
- Transaktionskosten in der All-In-Fee bereits enthalten
EIGENE FONDSAUSWAHL
- individuelle Auswahl von eigenen Produkte
- Kauf eines in sich abgestimmten Portfolios
- Sparplan in einzelne ausgewählte Fonds möglich
- Sparplan als Ganzes in das Modellportfolio
- Buy-And-Hold ohne automatische Eingriffe
- automatisches Rebalancing der Fondsgewichtungen einmal im Jahr durch die Depotbank
- 2 EUR Transaktionskosten ggf. zzgl. externer Handelsspesen bei ETF
- Transaktionskosten in der All-In-Fee bereits enthalten
Der Preis beider Varianten (die nicht in sich gemischt werden können) beträgt jeweils 0,60 % Plattformgebühr sowie 0,15 % Bankgebühren berechnet auf den jeweiligen Depotwert mit quartalsweiser, automatischer Abrechnung.
Rebalancing: Ein Modellportfolio besteht aus mehreren Einzelfonds. Die Fonds innerhalb der Modellportfolios entwickeln sich unterschiedlich. Dadurch weicht die Zusammensetzung allmählich von der ursprünglich vereinbarten Gewichtung und der ursprünglich angegeben durchschnittlichen Risikokennziffer des Depots ab. Als Anleger haben Sie im Rahmen der Modellportfoliolösung die Möglichkeit, vorab schriftlich die depotführende Bank mit einem automatischen “Rebalancing” zu beauftragen. Die ursprünglich gegebene prozentuale Zusammensetzung des ausgewählten Modellportfolios wird somit wieder hergestellt (“Rebalancing”), ohne dass Sie als Kunde jedes mal aktiv einen neuen Auftrag erteilen müssen. Dies erfolgt durch entsprechende Käufe und Verkäufe und ist einmal jährlich innerhalb des Modellportfolios möglich. Dadurch lassen sich beispielsweise bei entsprechender Kursentwicklung systematisch Kursgewinne realisieren, die dann mit bestehenden Verlusten bzw. dem zur Verfügung stehenden Freibetrag verrechnet werden können. Ebenfalls behält das Depot mit dieser Funktion die ursprünglich gewählte Risikostruktur.
Achtung Freistellungsauftrag: Da das Rebalancing immer durch An- und Verkäufe umgesetzt wird denken Sie bitte daran, der FFB auch einen ausreichend großen Freistellungsauftrag zu erteilen, damit ggf. ein direkter Abzug einer Quellensteuer (Abgeltungssteuer) vermieden wird.
Wichtige Risikohinweise
Allgemeine Hinweise
Unsere Homepage bietet Ihnen die Möglichkeit, auf Eigeninitiative selbständig & kostengünstig Fonds zu erwerben. Unser Fondsshop bietet keine Anlageberatung für Sie. Er ist für Kunden konzipiert, die als Selbstentscheider eine eigene Investmententscheidung in die Tat umsetzen wollen. Die nachfolgenden Darstellungen enthalten keine persönliche Empfehlung zu Geschäften mit bestimmten Finanzinstrumenten. Eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers erfolgt nicht, ebenso wenig eine Prüfung, ob die jeweiligen Fonds für den Kunden geeignet sind. Beachten Sie: Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln. Bei der Darstellung der Wertentwicklung sind eventuell anfallende Entgelte – z. B. für den Wertapierkauf und Verkauf – nicht berücksichtigt. Wie sich Kosten auswirken können erfahren Sie unter Details! Datenquelle: FWW Fondsdaten (https://www.fww.de/)
Risikohinweise bei der Geldanlage in Investmentfonds
Keine Anlage ist ohne Risiko. Der Wert eines Investments kann während der Laufzeit einer Vielzahl von Marktrisiken, wie dem Zinsrisiko, dem Kursrisiko, dem Schwankungsrisiko, dem Währungsrisiko, dem Bonitätsrisiko anderer Marktteilnehmer usw. unterliegen. Aufgrund ungünstiger Entwicklungen dieser Faktoren kann das eingesetzte Kapital zuzüglich der entstandenen Kosten vollständig verloren sein. Bei der Investition in Investmentfonds ist das Totalverlustrisiko durch die breite Streuung sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn einzelne Wertpapiere einen Totalverlust erleiden sollten, ist ein Gesamtverlust durch die breite Diversifikation unwahrscheinlich. Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedenen Einzelanlagen (z.B.in Aktien, Anleihen, wertpapierähnlichen Anlagen oder Immobilien) investiert ist. Ein Depotinhaber kann mit dem Kauf von Investmentanteilen an der Wertentwicklung sowie den Erträgen des Fondsvermögens teilhaben und trägt anteilig das volle Risiko der durch den Anteilschein repräsentierten Anlagen. Bei Investmentfonds, die auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren bzw. in Fremdwährung geführt werden, muss berücksichtigt werden, dass sich neben der normalen Kursentwicklung auch die Währungsentwicklung negativ im Anteilspreis niederschlagen kann und Länderrisiken auftreten können, auch wenn die Wertpapiere, in die der Investmentfonds investiert, an einer deutschen Börse gehandelt werden. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der Auslandswährung) verlieren die ausländischen Vermögenspositionen – am Maßstab des Euro betrachtet – an Wert. Zum Kursrisiko ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu. Die Währungsentwicklung kann einen Gewinn aufzehren und die erzielte Rendite so stark beeinträchtigen, dass eine Anlage in Euro oder in Vermögenspositionen der Eurozone unter Umständen vorteilhafter gewesen wäre. Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln.
Rechtliche Hinweise zur Nutzung dieses Angebots
Die FFB ist eine spezialisierte deutsche Fondsbank, die sich allein auf Dienstleistungen rund um Anleger und ihre Vermögensziele konzentriert. Die FFB gehört zu Fidelity International, einer eigenständigen inhabergeführten Fondsgesellschaft. So ist auch in Zukunft eine möglichst große Unabhängigkeit gewährleistet. Aktuell sind rund 600.000 Kundendepots mit 22,3 Milliarden Euro betreutes Vermögen zu verzeichnen. Innerhalb des Netzwerks der fps financial planning services GmbH stellt die FFB die mit Abstand größte Depotbankverbindung für die Mandanten dar.