Deutschland hat mehr als 260 Milliarden Euro (275 Milliarden US-Dollar) zur Bewältigung der unmittelbaren Risiken einer durch den Krieg Russlands in der Ukraine ausgelösten Energiekrise beiseitegelegt, doch die endgültige Lösung wird wesentlich teurer sein – falls das Land sie überhaupt bewältigen kann.
Die anstehenden Kosten für die Zukunftssicherung des Energiesystems des Landes werden laut BloombergNEF bis 2030 auf über 1 Billion US-Dollar ansteigen. Die Kosten beinhalten Investitionen in die Modernisierung von Stromnetzen und vor allem neue Generationen, um den Ausstieg aus Kern- und Kohlekraftwerken zu bewältigen, die erhöhte Nachfrage von Elektroautos und Heizsystemen zu bewältigen und die Klimaverpflichtungen zu erfüllen.
Der Übergang erfordert die Installation von Solarmodulen, die das Äquivalent von 43 Fußballfeldern bedecken, und 1.600 Wärmepumpen pro Tag. Es müssen auch 27 neue Onshore- und vier Offshore-Windparks pro Woche gebaut werden, laut einer Wunschliste, die Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem kürzlichen Besuch im Hauptsitz der Volkswagen AG in Wolfsburg vorgelegt hat. “Dies ist ein kühnes Unterfangen – möglicherweise das kühnste Projekt seit dem Wiederaufbau Deutschlands”, sagte Vizekanzler Robert Habeck, der die Klima- und Energiepolitik beaufsichtigt, Anfang dieses Monats.
Bis 2030 müssen rund 250 Gigawatt neuer Kapazität installiert werden – zu diesem Zeitpunkt wird erwartet, dass der Stromverbrauch etwa ein Drittel höher ist als jetzt – so Schätzungen der deutschen Netzregulierungsbehörde und des Think Tanks Agora Energiewende. Zum Kontext der Herausforderung: Die benötigte Erzeugung deckt den aktuellen Haushaltsstromverbrauch für alle 448 Millionen Menschen in der Europäischen Union. Die Ergänzungen werden eine Mischung aus erneuerbaren Energien und Gaskraftwerken sein – die eines Tages möglicherweise auf Wasserstoff umgestellt werden könnten.
Es wird ein langer Weg sein, dorthin zu gelangen. Diese Woche kündigte die Regierung an, dass sie in diesem Jahr Ausschreibungen für Gaskraftwerke vorbereiten wird, die etwa ein Zehntel dieser Kapazität ausmachen. Und für den Ausbau erneuerbarer Energien kann die Einrichtung eines einzigen Windmastes bis zu sieben Jahre dauern, um den deutschen Bürokratieaufwand zu bewältigen.
“Die hohen Energiepreise belasten nun zusätzlich die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit in Europa”, sagte der Vorstandsvorsitzende Martin Brudermueller. Er zitierte auch “Überregulierung, langsame und bürokratische Genehmigungsprozesse”.
Im Mittelpunkt des Dilemmas Deutschlands stehen politische Pläne zur Ausmusterung bestimmter Energiequellen ohne einen klaren Weg zu ihrer Ersetzung. Die letzten drei Kernkraftwerke des Landes wurden Mitte April stillgelegt, und es strebt nun an, seinen Ausstieg aus der Kohle bis 2030 zu beschleunigen. Die Herausforderung hat sich verschärft, nachdem Russland – vor dem Krieg der Hauptenergielieferant Deutschlands – den Gasfluss eingeschränkt hat.
Neben Kernenergie und Kohle hat Deutschland eine rasche Ausrollung von Terminals für den Import von teurerem verflüssigtem Erdgas eingeleitet, da es sicherstellen will, dass es über die Energie verfügt, um seine wirtschaftsintensive Wirtschaft zu versorgen. Gleichzeitig sollen Elektroautos, Wärmepumpen und Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung die Nachfrage um 33% auf rund 750 Terawattstunden erhöhen.